Der Außenhandel mit Finnland zur Jahresmitte 2025
Finnland ist für Deutschland ein im internationalen Vergleich kleiner, aber über die Jahre hinweg solider und verlässlicher Handelspartner. Umgekehrt zählt Deutschland für Finnland seit Jahren weltweit zu den wichtigsten Handelspartnern. Nach vorläufigen Daten der finnischen Zollverwaltung war Deutschland im 1. Halbjahr 2025 mit 14,1 % wieder einmal größter Importpartner Finnlands, gefolgt von Schweden (12,0 %). Der Wert der Importe aus Deutschland sank jedoch um 1,3 Prozent, der aus Schweden um 3,9% Prozent gegenüber dem Vorjahresvergleichszeitraum. Der Wert der finnischen Exporte nach Deutschland sank um 19,2 %.
Außenhandel Bundesrepublik Deutschland
Der deutsche Außenhandel weltweit kommt langsam wieder in Schwung: Der Außenhandelsumsatz stieg – vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zufolge - im 1. Halbjahr 2025 gegenüber dem Vorjahres-Vergleichszeitraum von 1.440.351.954 Tsd. EUR auf 1.468.068.579 Tsd. EUR (+1,9 %)
Dabei lagen die Ausfuhren mit 786.020.814 (-0,13 %) wieder deutlich über den Einfuhren mit 682.047.765 Tsd. EUR (+4,4 %).
Auch der Handelsaustausch Deutschlands mit Finnland ist durch einen Ausfuhrüberschuss geprägt. Er verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 mit Ausfuhren von 5.594.565 Tsd. EUR (+ 0,87%) und Einfuhren von 4.053.167(-16,67%) insgesamt aber wieder einen Rückgang: Mit einem Gesamtvolumen von 9.647.732 Tsd. EUR lag er um 7,32 % unter dem Vorjahresvergleichswert und damit sogar unter dem Halbjahresergebnis des Corona-Krisenjahres 2021 (damals 9.835.945 Tsd. EUR).
Niedersachsen - Finnland
Zwischen Niedersachsen und Finnland erreichte der Außenhandel vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zufolge im ersten Halbjahr 2025 ein Volumen von insgesamt 903.532 Tsd. EUR. Er lag damit – bei gestiegenen Ausfuhren nach und sinkenden Einfuhren aus Finnland „nur“ um 5,06 % unter dem Vorjahresvergleichszeitraum. Im Ranking der Bundesländer verharrt Niedersachsen beim Handel mit Finnland im ersten Halbjahr 2025 bereits seit Längerem nur noch auf dem vierten Platz hinter Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern.
Zu den Haupthandelsgütern gehören nach wie vor Metalle, Kraftwagen und Kraftwagenteile, Maschinen, Papier/Pappe/Waren daraus sowie Chemische Erzeugnisse.
Auf der Ausfuhrseite dominieren Kraftwagen/Kraftwagenteile sowie Nahrungs- und Futtermittel, auf der Einfuhrseite Metalle sowie Papier/Pappe/Waren daraus.
zur Jahresmitte 2024
Die Exporte der deutschen Wirtschaft sind im 1. Halbjahr 2024 gegenüber dem Vorjahresvergleichszeitraum um 1,6 % auf 801,7 Milliarden Euro gesunken. Nach Deutschland importiert wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 insgesamt Waren im Wert von 662,8 Milliarden Euro. Das waren 6,2 % weniger als im 1. Halbjahr 2023. Der Außenhandelssaldo (Exporte minus Importe) Deutschlands lag im 1. Halbjahr 2024 bei +138,8 Milliarden Euro und damit um 28,7 % höher als im 1. Halbjahr 2023 (+107,9 Milliarden Euro), der Außenhandelsumsatz insgesamt sank aber um 57 Milliarden € bzw. 3,7 % auf 1.464 Milliarden. € (Vorjahresvergleichszeitraum: 1.521 Milliarden €). Für den deutsch-finnischen Außenhandel bedeutet dies konkret einen Rückgang bei den Ausfuhren von 6,2 Milliarden € auf 5,7 Milliarden € (-8,7%), bei den Einfuhren von 4,9 Milliarden € auf 4,4 Milliarden € (-9,9%) und beim Umsatz von 11,2 auf 10,1 Milliarden € (-9,3%).
Entsprechend deutlich mussten die Bundesländer im Außenhandel zurückstecken (um 57 Milliarden. € bzw. 3,7 %) - speziell im Handel mit Finnland sogar um 9,3 % bzw. 1.033.568 Tsd. €.
Hier verzeichnete Niedersachsen mit einem Rückgang des Außenhandelsumsatzes mit Finnland um 11,9 % ein überdurchschnittlich schlechtes Ergebnis, wobei die Ein- und Ausfuhren sehr unterschiedlich deutlich sanken: Ausfuhren -5,8%, Einfuhren – 16,3 %). Im Ergebnis belegt Niedersachsen im Länderranking derzeit weiterhin nur noch Platz 4 hinter Nordrhein-Westfalen, Baden Württemberg und Bayern.
Haupthandelsgüter zwischen Niedersachsen und Finnland waren bei den Ausfuhren nach Finnland Maschinen sowie Kraftwagen und Kraftwagenteile während aus Finnland hauptsächlich Kraftwage/Kraftwagenteile und Metalle eingeführt wurden.